menu

The Future of Pet Care

IoT-Technologien für das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde

Die zunehmende Bedeutung von Haustieren in unserer Gesellschaft erfordert innovative Lösungen für deren Wohlbefinden. Das Projekt „The Future of Pet Care“ adressiert das Bedürfnis, die Gesundheit und Pflege von Hunden effizient in den Alltag zu integrieren. Durch den Einsatz von IoT-Technologien werden präventive Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge optimiert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung der Applikation Pawell, die die Gesundheitsüberwachung von Hunden ermöglicht. Pawell erfasst und analysiert Vitalparameter mittels KI-Algorithmen, um Gesundheitsrisiken frühzeitig zu identifizieren und präventive Maßnahmen vorzuschlagen. Die App passt die Ernährung basierend auf der Aktivität des Hundes an und erinnert an wichtige Maßnahmen wie Zeckenschutz und regelmäßige Untersuchungen. Zudem erleichtert Pawell das Management der Krankenakte und den Austausch mit Tierärzt:innen durch die Dokumentation von Symptomen und Krankheitsverläufen. Dies unterstützt Tierärzt:innen bei der Diagnose und ermöglicht die Buchung von Online-Sprechstunden. Pawell begegnet den Herausforderungen der modernen Haustierpflege durch fortschrittliche Technologie und eröffnet neue Perspektiven im Bereich der Haustiergesundheit.

Leon Misic
Bachelor KD · Sommersemester 2024
leonmisic@icloud.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Wolfgang Gauss und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Schlagwörter:

#Gauss#UI/UX Design

Weitere Abschlussarbeiten

Willkommen, heimische Wildtiere! Eine Werbekampagne zum Thema Artenschutz
Bewahren Restauratoren des Römisch-Germanischen Museums Köln
Let’s change fashion! Eine Image-Kampagne der Fair Wear Foundation für faire und nachhaltige Mode.
Süße Seeluft Ein Kurzfilm von Thomas Hessmann und Stefan Siebert
Wasserzeichen Kommunikations- und Produktdesign für den „Aachener Kaiserbrunnen“
Frauen sind der Boss Eine Kampagne für mehr Gleichberechtigung in Führungspositionen
#Wissensvermittlung Auf Spurensuche der ehemaligen Häftlinge Eine Ergänzung der Dauerausstellung im EL-DE-Haus