menu

Uniform

Identitätsbildende Prozesse uniformer Bekleidungspraxen

Kleidung umgibt den menschlichen Körper seit etwa 75.000 Jahren. Seitdem dient sie dabei längst mehr nur als Schutz, sondern ist zu einem wichtigen Kommunikationsmittel geworden. Vor allem Identität spielte schon immer eine wichtige Rolle in ihrer Funktion. Im 15. Jahrhundert entstand die erste Uniform, die durch identische Kleidung Zusammengehörigkeit vermitteln sollte. Dieses Konzept findet heute in der Corporate Fashion, Berufskleidung und zivilen Kontexten Verwendung und vermittelt nebenher Visionen und Philosophien der Corporate Identities.

In dieser Arbeit wurde eine tiefgehende Recherche über die Geschichte, Funktion und Wirkung von Uniformen betrieben und Kategorien untersucht, in die sich diese einteilen lassen.

Anschließend wurden die Ergebnisse in einem ausgewählten Layout als Buch zusammengefasst und mit Portraits uniformtragender Menschen unterstützt. Abschließend folgt ein Leitfaden, der eine gezielte Gestaltung von Uniformen ermöglicht.

Miriam Zimmer
Master · Wintersemester 2021/2022
miriam.zimmer@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ralf Weißmantel und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Misafirler – Die Gäste Die Geschichte türkischstämmiger Gastarbeiter und Ford als Arbeitgeber 
kairos‘ CLOCK ein vielfältiger Zeitmesser 
Suermondt Ludwig Museum Ein neues Erscheinungsbild
Biodiversität mittels Urban Gardening Eine interaktive Applikation für Pflanzen und Insektenschutz
Reisebüro 4.0 Die Chance des klassischen Reisebüros der Zukunft im Zeitalter des Internets
An den Rand gedrängt Die Marginalisierung unserer Städte