menu

Grünstädtisch

Ein Nachschlagewerk über Grünflächenpatenschaften im urbanen Raum

Deutsche Städte unterhalten eine große Anzahl öffentlicher Grünflächen. Darunter fallen besonders viele Kleinst-Grünflächen im Straßenraum. Entlang der Straßen strukturieren sie den urbanen Raum, bilden ökologische Lebensräume und regulieren das Stadtklima. Doch in Zeiten kommunaler Haushaltseinsparungen wird die Grünpflege für viele Städte zunehmend zu einer Belastung. Stark verwahrloste und heruntergewirtschaftete Grünanlagen sind vielerorts die Folge. Mit Hilfe von ehrenamtlichen „Grünflächenpatenschaften“ kann ein bedeutender Beitrag zum Erhalt eines gesunden Stadtgrüns geleistet werden. Das Buch „Grünstädtisch“ versteht sich daher als ein bebildertes Nachschlagewerk, das neben der Informations- und Wissensvermittlung gezielt für den Zustand und Wert des Straßengrüns sensibilisieren und zum Handeln motivieren möchte, denn ohne intakte Grünflächen sind unsere Städte nicht zukunftsfähig.

Valerie Lea Antonia Kemper
Bachelor KD · Wintersemester 2016/2017
valerie.kemper@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz

Weitere Abschlussarbeiten

Any Cargo Das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel in der Stadt
Tracking healthy habits Digitale Anwendung zur Förderung von gesunder Ernährung und Verhalten
Fantasy Die Gefahren des Internets und der Sozialen Medien in Bezug auf Kinder
urbanbike versus carstructure Individuelle, dynamische Mobilität im Großstadtdschungel
Interaktives Lernwerkzeug Genetik Proteinbiosynthese spielerisch erfahren
Das Online-Ich Erlebnis-Installation zur Reflexion über das Digitale Selbst
Visou Eine digitale Kontaktlinse für Gehörlose
Closed Der erzwungene Wandel einer Café-Kultur