menu

Digital Legacy

Den digitalen Nachlass regeln

Nie war es einfacher, sein Leben online zu gestalten und sich selbst mitzuteilen, als heute. Digital Natives haben oft mehr als einen Kommunikationskanal und hinterlassen eine deutliche Spur im World Wide Web. Ein digitaler Fingerabdruck entsteht.
Die aktive Präsenz einer Person im Internet endet mit dem Tod. Es hinterbleiben Onlinekonten, Passwörter und geschützte Daten. Ein Mensch hat oft ein umfangreiches Profil auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, Blogs und anderen sozialen Plattformen aufgebaut. Augenscheinlich dann tote Bereiche im Internet?
Für Hinterbliebene ist es oft schwer mit diesem digitalen Erbe umzugehen. Es gibt keine Richtlinie, der Tod ist im Internet nicht mit konzipiert worden. Digital Legacy versucht als Onlineplattform den Umgang und die Möglichkeiten mit digitalen Profilen von Toten zu planen und hilft Hinterbliebenen dabei, den digitalen Nachlass zu regeln.

Marcel Pitz
Bachelor KD · Sommersemester 2013
marcel@marcel-pitz.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Oliver Wrede

Weitere Abschlussarbeiten

Liebe ist für alle da
Nordmensch Eine Art modernes Lexikon/Sachbuch über die Kultur der Wikinger und Nordmenschen.
Eco Sunglasses Sonnenbrillen aus Naturmaterialien
Mise en Place Tu es wann, wo und mit wem du willst!
Wohnen im Kontext des gesellschaftlichen Wandels Ein kompaktes Sofa für den urbanen Wohnraum
Wassermelone mit Halloumi Glutenfreie Küche aus Zypern
VIAMEDIA Anwendung zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz bei Depression
Wald im Wandel Von der Waldromantik bis zur Klimadebatte