menu

AVES – Die Evolution der Vögel

Design einer Naturkundeausstellung

Der Tyrannosaurus-Rex ist der Uronkel des Haushuhns. Eine evolutionäre Tatsache, die in Erstaunen versetzt. Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass die heutigen Vögel von einem Zweig der fleischfressenden Dinosaurier, den Theropoden, abstammen. Die Bachelorarbeit mit dem Titel „AVES ­– Die Evolution der Vögel“ zeigt die Entwicklung von der laufenden Echse hin zum fliegenden Vogel mittels einer Naturkundeausstellung. Dabei handelt es sich um eine Sonderausstellung, die sich für die Präsentation in musealen Institutionen eignet. Die chronologisch aufgebaute Ausstellung gliedert sich in sechs Zeitepochen, von der Urzeit bis hin zur Jetztzeit. Diese sind farblich und typografisch so gestaltet, dass sie den Besuchenden eine optimale Orientierung bieten. Hierbei fügen sich einige gestalterische Elemente zusammen, wie plakative Tierillustrationen, die Themeninhalte untermalen, Waldkulissen und auditive Elemente, die eine Raumatmosphäre bilden. Die Ausstellung soll die Besuchenden durch die besondere Atmosphäre nicht nur emotional erreichen, sondern auch das inhaltliche Verständnis fördern und festigen.

Clara Jeiter
Bachelor KD · Wintersemester 2020/2021
clara.jei@gmx.de

betreut von:
Prof. Michael Brucherseifer und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Wie ein Stier im Porzellanladen Tierische Redensarten aus der ganzen Welt
Ein Stück Heimat Fotografische Expedition auf den Hawaii-Inseln
Designexperiments with Artificial Intelligence Experimente, wie Gestalter*innen Machine Learning als Werkzeug nutzen können.
Commuter Zone Rückzugsort für Pendelnde zum Ausgleich ihrer Reisezeit.
Kormoran Cinematic Camera ROV