menu

MIR

Graphic Novel über bilinguale Kinder

Durch die zunehmende Globalisierung und Immigration steigt auch weltweit die Anzahl der Kinder, die mit mehr als einer Sprache aufwachsen. Dies kann für sie in vielerlei Hinsicht wichtig und förderlich sein. In der Graphic Novel „MIR“ wird in zehn Geschichten gezeigt, welche unterschiedlichen Formen von Bilingualismus es gibt, welche Vor- und Nachteile es hat, bilingual aufzuwachsen und wie es sich auf das Alltagsleben der Kinder und der ganzen Familie auswirkt. Die Geschichten sind realen Erlebnissen nachempfunden, die durch Interviews gesammelt wurden und illustrativ dargestellt sind. Mehrsprachigkeit ist weder ein Privileg noch ein Problem. Sprache ist zuallererst Kommunikation, und es ist wichtig, dass sie überhaupt stattfindet.

Ksenia vom Endt
Bachelor KD · Sommersemester 2022
ksenia.vom-endt@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dipl.-Des. Eva Kubinyi

Weitere Abschlussarbeiten

KLIKK Ein smartes Kinderprodukt für den altersgerechten Einstieg in die digitale Welt
„Learning never stops“ An mobile application to improve UI/UX skills through motivational microlearning content and exercises.
Coming to Equal Sex Eine Aufklärungskampagne zur Orgasmuslücke
Ewige Unendlichkeit Eine Sammlung der menschlichen Sehnsucht nach Unsterblichkeit
Henschel & Hoeren Entwicklung des Erscheinungsbildes und der Interaktion mit dem Lautsprecher
Der Krieg der Welten Die medienübergreifende Gestaltung eines Romans