menu

Grenzgänger

Japan in Deutschland

Durch die enorme geografische und kulturelle Entfernung zwischen Deutschland und Japan entstehen zwischen den beiden Kulturen immer wieder Vorurteile und Missverständnisse. Diese wurzeln oft in gegenseitiger Kontaktscheue, welche wiederum aus Ängsten entsteht, sich dem Gegenüber nicht angemessen genug verhalten zu können, und behindern so an einem authentischen Austausch.
Das medienübergreifende Nachschlagewerk „Grenzgänger“ berichtet über verschiedenste Schnittstellen zwischen Deutschland und Japan, die den Austausch und die Zusammenarbeit der beiden Länder vorantreiben. Kern dabei ist es, zu zeigen, wie zwei sehr unterschiedliche Kulturen sich doch bei genauerem Hinsehen gleichen und sowohl aus Gemeinsamkeiten als auch Unterschieden lernen und gemeinsam wachsen kann. Es soll Berührungsängste auflösen und die Rezipierenden inspirieren, offener dem vermeintlich Fremden gegenüberzutreten.

Lara Cremer
Bachelor KD · Wintersemester 2020/2021
lara.cremer@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Michael Brucherseifer und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

»freihaus« Der Wert unseres Wassers
Kleidung über Kleidung Eine Bekleidungsserie, die über die Bekleidungsindustrie informiert
Cross Oceans Student Sailing
Spielraum Modulares Baukastensystem zur Förderung kindlicher Rollenspiele
Prosopagnosie Einführung in das Thema Gesichtsblindheit 
Deutsche Parkinson Gesellschaft Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes für die Deutsche Parkinson Gesellschaft zur Förderung des Bewusstseins für die Krankheit
Avocalypse – A Story of Hype and Death Ein Projekt über die dramatischen Folgen des gestiegenen Avocadokonsums
„In 10 Minuten Buscall“ Eine Tourdokumentation über Breathe Atlantis