menu

SÝN BÍOS

Ein Nachschlagewerk für tierisches Zusammenleben

Warum wohnt der winzige Engmaulfrosch bei der Riesenvogelspinne? Wieso hilft die Wächtergrundel dem Pistolenkrebs? Und weshalb halten Boxerkrabben Seeanemonen in ihren Scheren?

Diese Arbeit behandelt Formen des Zusammenlebens im Tierreich. Sie setzt dabei den Fokus auf Symbiosen, also auf die Vergesellschaftung von zwei Tierarten, die für beide Partner von Nutzen ist. Es ist ein Buch entstanden, das Symbiosen, Karposen und Parasiten mit Hilfe von Illustrationen für jeden verständlich erklärt. Dabei behandelt es sowohl Beziehungen innerhalb einer Art, als auch zwischen zwei Arten und geht auf lebenswichtige, obligatorische, einseitige oder ausgeglichene Verhältnisse ein. Der Schwerpunkt liegt auf Beispielen aus der Natur, die alphabetisch aufgeführt werden und somit zum Nachschlagewerk für konkrete Formen der Vergesellschaftung im Tierreich wird.

Ulrike Rechmann
Bachelor KD · Sommersemester 2014
ulrike.rechmann@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Living Spaces – By OASE Konzeption eines Flagship-Stores mit Wohlfühl- und Erlebnis-Spaces
Nacht der Museen Kommunikationsdesign für ein Kulturevent in Frankfurt und Offenbach
The science of our minds Image-Film für das Institut für Kognitionswissenschaft in Osnabrück
Friedrich – Ebert – Stiftung Entwicklung eines Erscheinungsbildes und Kommunikationsstrategie
#Gaiser Ich sei Ich Eine Annäherung an ein belastbares Selbst