menu

SÝN BÍOS

Ein Nachschlagewerk für tierisches Zusammenleben

Warum wohnt der winzige Engmaulfrosch bei der Riesenvogelspinne? Wieso hilft die Wächtergrundel dem Pistolenkrebs? Und weshalb halten Boxerkrabben Seeanemonen in ihren Scheren?

Diese Arbeit behandelt Formen des Zusammenlebens im Tierreich. Sie setzt dabei den Fokus auf Symbiosen, also auf die Vergesellschaftung von zwei Tierarten, die für beide Partner von Nutzen ist. Es ist ein Buch entstanden, das Symbiosen, Karposen und Parasiten mit Hilfe von Illustrationen für jeden verständlich erklärt. Dabei behandelt es sowohl Beziehungen innerhalb einer Art, als auch zwischen zwei Arten und geht auf lebenswichtige, obligatorische, einseitige oder ausgeglichene Verhältnisse ein. Der Schwerpunkt liegt auf Beispielen aus der Natur, die alphabetisch aufgeführt werden und somit zum Nachschlagewerk für konkrete Formen der Vergesellschaftung im Tierreich wird.

Ulrike Rechmann
Bachelor KD · Sommersemester 2014
ulrike.rechmann@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

RehaGlove Exoskelett zur Griffunterstützung bei rheumatoider Arthritis oder Arthrose.
hello again, black letter Eine Betrachtung der Gebrochenen Schriften in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
From 가 to 힣 History and usage of the Hangeul writing system
am virtuellen mittagstisch Genuss zwischen Herd und Posting
#Kubinyi Tiefseemythos Die geheimnisvolle Welt der Kraken in Bild und Wort
UNNA Modulares Regalsystem