menu

The Third Wave of Espresso Making

Eine konzeptionelle und ästhetische Neuinterpretation der Espressozubereitung.

Espressomaschinen sind sehr kostspielig und sollen imponieren. Ob klassische Exemplare, Retro- oder moderne Touchscreen-Varianten – technische Spezifikationen und Erneuerungen werden unter einer optisch „aufgehübschten“ Hülle versteckt. Durch spiegelnde Flächen, verchromte Elemente, Embleme oder andere Add-Ons soll Wertigkeit demonstriert werden. Mit dieser stagnierenden und isolierenden Gestaltung passen die auf dem Markt vorhandenen Maschinen jedoch nicht in die transparente und aufgeschlossene Third-Wave-Bewegung. In meiner Arbeit habe ich den Arbeitsplatz, die Utensilien und die Arbeitsgeräte der Baristi grundlegend infrage gestellt und dadurch, fern von allen Konventionen, einen neuen Ansatz der Gestaltung erarbeitet.

Christoph Gerdesmeyer
Bachelor PD · Wintersemester 2014/2015
christoph.gerdesmeyer@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Karel Boonzaaijer und
Dipl.-Des. Caroline Hofman

Weitere Abschlussarbeiten

VIAMEDIA Anwendung zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz bei Depression
Spatial Codes analyzing the visual language of urban landscapes
Effizienz und Gesundheitsförderung im Krankenhaus Dienstplanung im Krankenhaus unter der Berücksichtigung der berufsbedingten psychischen und physischen Gesundheit des Klinikpersonals
Elbgold Entwicklung eines Redesigns für die Kaffeerösterei Elbgold
Keine Schmerzen in der Regel Aufklärungskampagne zur Früherkennung der Krankheit Endometriose