menu

Scriptum

Geochronologische Darstellung der Schriftentstehung vom 33. Jh. v. Chr. bis heute

Scriptum ist ein Interface mit Installationscharakter, welches die geschichtliche Entstehung von Schriftsystemen aus einer geochronologischen Perspektive darstellt. Die Installation wurde hauptsächlich für Museumsausstellungen konzipiert und besteht aus einer Wandprojektion, die durch iPads im Raum von mehreren Nutzern gleichzeitig gesteuert werden kann. Auf der Projektion sind alle 145 von Noto Sans unterstützten Schriftsysteme zu finden, die nach ihrer örtlichen Entstehung auf einer Weltkarte platziert wurden. Die Arbeit beruht auf dem wissenschaftlichen Datensatz aus dem Projekt „The World’s Writing Systems“ aufrufbar unter www.worldswritingsystems.org.

Neben dem Informierungszweck dient die Installation auch als ein Ausrufezeichen für die Idee, dass Schrift ein wichtiger Aspekt unseres Kulturerbes ist und als ein Spiegel für die Evolution der Menschheit betrachtet werden kann.

Bildmaterial:

Design: Paul Toma

Database: The world’s writing systems (www.www.worldswritingsystems.org)

 

Paul Toma
Bachelor KD · Sommersemester 2022
paul.toma@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Kubinyi und
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting

Weitere Abschlussarbeiten

Unterstützung für Familien Barrierearme Inanspruchnahme von Sozialleistungen für Familien und Kinder
Biodiversität mittels Urban Gardening Eine interaktive Applikation für Pflanzen und Insektenschutz
THE DISTANCE ein dystopischer Kurzfilm
Hypnagogia Die erlebte Schlafparalyse
Kinderarmut in Deutschland ‒ ein Kinderbuch „Das grosse Viel und das kleine dicke Wenig“
PEOPLE Alle Menschen sind gleich, nämlich verschieden
aco Eine digitale Anwendung zur Verbesserung der Lebensqualität von Neurodermitis-Patient:innen