menu

Konzept zur Lebensmittelnahversorgung außerhalb urbaner Strukturen

Verkaufspunkt für ländliche Gebiete

Ländliche Regionen sind häufig infrastrukturell schlechter versorgt als urbane Räume, was sich insbesondere auf die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs niederschlägt. Menschen außerhalb städtischer Ballungsgebiete müssen deswegen oft lange Anfahrten zu Supermärkten in Kauf nehmen. Hierbei sind sie vor allem auf das Auto angewiesen.

In dieser Arbeit ist „ILSE“ entstanden. Eine Verkaufsbox, die Menschen in ländlichen Raumstrukturen besser mit Waren versorgt, indem sie wird dort aufgestellt wird, wo sie auch wirklich benötigt wird.

Dank digitaler Verkaufstechnologien ist „ILSE“ durchgehend geöffnet, auch, wenn andere Supermärkte längst geschlossen sind. Mit einer App wird der Kundschaft der Zugang zum Verkaufsraum und das Bezahlen ermöglicht.

Bestückt wird „ILSE“ mit essenziellen Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs, die bevorzugt aus regionalen Bezugsquellen stammen. Damit schließt der Verkaufpunkt Versorgungslücken und bereichert dörfliche Strukturen.

Maike Menrath
Bachelor PD · Wintersemester 2021/2022
maike.hillebrand@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Clemens Stübner und
Dipl.-Des. Tobias Fink

Weitere Abschlussarbeiten

Scriptum Geochronologische Darstellung der Schriftentstehung vom 33. Jh. v. Chr. bis heute
PAPER GLIDER Ablaufsoptimierung des europäischen ERASMUS-Programmes
Perspektiven Der Blick in die Zukunft
GERE Multifunktionales Geschirrlagerungssystem
La Vida es Sueño Inszenierungs- und Szenografiekonzept für "Das Leben ist ein Traum"
Uniform Identitätsbildende Prozesse uniformer Bekleidungspraxen