menu

Koexistenz von Biene und Mensch

Gestaltung eines Bienenstocks im öffentlich, urbanen Raum

Bienen sind weltweit für die Bestäubung von 80% aller Nutz- und Wildpflanzen verantwortlich. Sie sorgen nicht nur für den süßen Honig auf unseren Frühstücksbroten, sondern sind maßgeblich an unserem Ökosystem beteiligt. Kaum vorstellbar, wie wir ohne diese fleißigen Helfer auskommen würden. In einer Gesellschaft schneller, städtischer Lebensweisen verlieren wir allmählich die Fähigkeit, achtsam unsere Umwelt wahrzunehmen. Wie kann die Gestaltung eines Bienenstocks in der Stadt zur gezielten Steigerung eines bewussteren Umgangs mit der Umwelt anregen? Das Konzept Honigraum lässt Bienenvölker zu einem sichtbaren Teil des Stadtbildes werden. Angebracht an einem Mast befinden sie sich über dem eigentlichen Stadtgeschehen. Zur Honigernte und der Versorgung durch den Imker werden die Völker heruntergefahren und gelangen anschließend wieder in ihre Ausgangsposition zurück.

Linda Nitsch
Bachelor PD · Wintersemester 2017/2018
linda_nitsch@gmx.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Christian Scholz und
Dipl.-Des. André Poulheim

Weitere Abschlussarbeiten

Die Sexualisierung von Frauen in der Kreativbranche Kampagne zur Fragestellung, wieso „Sex Sells“ immer noch ein Problem darstellt
„In 10 Minuten Buscall“ Eine Tourdokumentation über Breathe Atlantis
#Wrede Nomad Die KI-gestützte Reise-App für Camper und Vanreisende
#Gaiser Overstimulated Eine fotografische und konzeptionelle Exploration von Lärm und Reizüberflutung im modernen Alltag
#Wagner Ocean Protection In between Coral Reefs
Minimalismus (er)leben Ein crossmediales Kommunikationskonzept zur Steigerung des Wohlbefindens
re-decentralising the web How to give people more control over their data online