menu

Koexistenz von Biene und Mensch

Gestaltung eines Bienenstocks im öffentlich, urbanen Raum

Bienen sind weltweit für die Bestäubung von 80% aller Nutz- und Wildpflanzen verantwortlich. Sie sorgen nicht nur für den süßen Honig auf unseren Frühstücksbroten, sondern sind maßgeblich an unserem Ökosystem beteiligt. Kaum vorstellbar, wie wir ohne diese fleißigen Helfer auskommen würden. In einer Gesellschaft schneller, städtischer Lebensweisen verlieren wir allmählich die Fähigkeit, achtsam unsere Umwelt wahrzunehmen. Wie kann die Gestaltung eines Bienenstocks in der Stadt zur gezielten Steigerung eines bewussteren Umgangs mit der Umwelt anregen? Das Konzept Honigraum lässt Bienenvölker zu einem sichtbaren Teil des Stadtbildes werden. Angebracht an einem Mast befinden sie sich über dem eigentlichen Stadtgeschehen. Zur Honigernte und der Versorgung durch den Imker werden die Völker heruntergefahren und gelangen anschließend wieder in ihre Ausgangsposition zurück.

Linda Nitsch
Bachelor PD · Wintersemester 2017/2018
linda_nitsch@gmx.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Christian Scholz und
Dipl.-Des. André Poulheim

Weitere Abschlussarbeiten

who cares? Pflege trifft Jeden – Irgendwann
Lalta Eine Leuchte für jede Gelegenheit
#Piktogramm olympic pictograms Eine gestalterische & historische Auseinandersetzung mit den olympischen Piktogrammen
moto Esstisch mit partieller Höhenverstellung
Doggies Teil Tierische Freundschaften
THIS WAY UP Die vertikale Farm