menu

Fahrzeugkonzept zur Waldbrandbekämpfung

„Durch klimatische Veränderungen und manipulierte Ökosysteme erhöht sich das Waldbrandrisiko zunehmend. Brände dehnen sich durch höhere Flammenintensitäten schneller aus und erhöhen die Gefahr für Mensch und Wirtschaft. Herkömmliche Feuerwehrfahrzeuge sind zwar teils geländegängig, jedoch zu groß, um in Wälder hineinzufahren. Die Einsatzkräfte sind dann auf Handwerkzeuge angewiesen. Das hier entstandene Fahrzeugkonzept ist so dimensioniert und konzipiert, dass es trotz unwegsamen Geländes und engem Baumbestand direkt zu dem Feuer gelangen kann. Unter Berücksichtigung der erforderlichen Flexibilität und Gelenkigkeit entstand eine Gliederung in Waggons. Des Weiteren bestimmt die Funktionalität das Design und bietet schnelle Löschvorgänge. Die Möglichkeit der offensiven Brandbekämpfung mindert die Verletzungsgefahr von Einsatzkräften und erhöht die Chance das Feuer zu kontrollieren.“

Paul Sonderfeld
Bachelor PD · Sommersemester 2019
p.sonderfeld@gmx.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Christian Scholz und
Dipl.-Des. Tobias Fink

Weitere Abschlussarbeiten

Zera Konzeption einer Kampagne zur Bekanntmachung eines Health-Food Restaurants
Das Online-Ich Erlebnis-Installation zur Reflexion über das Digitale Selbst
Money Eine visuelle Aufbereitung der Währungsentwicklung im Designkontext
#UI/UX Design Millie Digitale Anwendung zur Vereinfachung der Diabetestherapie
#Scheller Anstoß zur Veränderung Kampagne zur Förderung des Nachwuchs im Frauenfußball in Deutschland
Rabbit Hole Bookazine über den Einfluss digitaler Plattformen auf rechte Radikalisierungsprozesse