menu

Hypnagogia

Die erlebte Schlafparalyse

Träume und Schlaf sind eng miteinander verwoben. Jede Nacht wird ein Teil des Körpers während der Traumphase durch einen natürlichen Vorgang gelähmt. Dies dient der maximalen Erholung.
Manche Menschen erleben diese Lähmung, die man auch Schlafparalyse nennt, in einem halb wachen, halb schlafendem Zustand. Sie projizieren Trauminhalte visueller, auditiver, olfaktorischer, physischer oder taktiler Art nahtlos über die tatsächlichen sinnlichen Wahrnehmungen. Es kommt zu Pseudohalluzinationen, die oftmals mit starken Urängsten einhergehen.
In einer Installation soll dem Betrachter ein Gefühl für diese Emotionen, die zuvor in einer Umfrage hergeleitet wurden, nähergebracht werden. 

Michelle Junk
Bachelor KD · Wintersemester 2015/2016
michelle.junk@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting und
Dipl.-Des. Caroline Hofman

Weitere Abschlussarbeiten

blackbbq Gestaltung eines Holzkohlegrills
AIRCRAFT CATERING Gestaltung von atmosphäre-steigernden Produkten an Bord
Mach mit – Aachen fit Konzeption und Bewerbung einer Initiative zum Thema Sport im Raum Aachen
I wanna be in the green, Lord! Televangelismus in den USA
GLOW UP. Eine multifunktionale Kinderleuchte zur Förderung der Selbstständigkeit
#Piktogramm olympic pictograms Eine gestalterische & historische Auseinandersetzung mit den olympischen Piktogrammen
Effizienz und Gesundheitsförderung im Krankenhaus Dienstplanung im Krankenhaus unter der Berücksichtigung der berufsbedingten psychischen und physischen Gesundheit des Klinikpersonals