menu

Wie ein Stier im Porzellanladen

Tierische Redensarten aus der ganzen Welt

Unser Leben ist geprägt von Sprichwörtern und Redewendungen. Von Generation zu Generation weitergegeben, spiegeln sie Lebenserfahrungen, Traditionen und Moralvorstellungen wider, die sich im Laufe der Zeit im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert haben.
Redensarten werden von Menschen auf der ganzen Welt verwendet. Häufig stammen diese bildhaften Vergleiche aus dem Tierreich, was auf die lange gemeinsame Vergangenheit von Tier und Mensch zurückzuführen ist und Tiere bis heute im Alltag vieler Menschen eine besondere Rolle spielen.
Besonders interessant ist der Aspekt, dass es in unterschiedlichen Sprach- und Kulturgemeinschaften sehr ähnliche Redensarten gibt, die denselben Gedanken ausdrücken. Die Ausdrücke, die in dem Sachbuch „Wie ein Stier im Porzellanladen“ illustrativ und textlich veranschaulicht werden, sind Redensarten über Tiere aus verschiedenen Zeiten, Sprachen und Ländern. Manche werden den Leser:innen bekannt vorkommen, andere öffnen den Blick für neue Ausdrucksweisen und unterstreichen mit ihrer bemerkenswerten Vielfalt den Humor und die Faszination für die Sprachen und Kulturen der Welt.

Antonia Hambloch
Bachelor KD · Wintersemester 2021/2022
antonia.hambloch@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Health Literacy Konzeption und Entwurf eines digitalen Informationsangebots zum Thema Gesundheit
Nachhaltige Nutzung textiler Ressourcen Optimiertes Kreislaufsystem für die Wiederverwendung von Textilien
TUSCHÉE Aufbau und Etablierung eines Modelabels
#Gaiser Spuren im Schnee Eine fotografische Darstellung der Auswirkungen des Skitourismus auf alpine Ökosysteme
MOBI Zukunftsorientiertes modulares Baukastensystem für Bibliotheken
The Future of Fitness
 Konzeption und Gestaltung einer digitalen Fitness- und Gesundheitsanwendung
Halle-Neustadt 50 Jahre Architektur- und Stadtentwicklung
ISO 7001:2020 – Öffentliche Informationssymbole Vorschlag zur Überarbeitung der ISO 7001:2007