menu

Warteraum

Untersuchung von Warteräumen basierend auf einer zeitgemäßen Betrachtung von Wartezeit

Warten wird in unserer beschleunigten Gesellschaft häufig negativ wahrgenommen. Nicht einmal in Warteräumen findet das Warten gestalterisch Platz, obwohl das Zeitempfinden unter anderem von der Umgebung beeinflusst wird. Doch was ist Warten und wie sieht es im Raum aus? Die Arbeit behandelt das Warten als einen facettenreichen Zustand, der neben seinen negativen Aspekten durchaus schätzenswerte Momente aufweist. Dabei werden die verschiedenen Eigenschaften des Wartens im Rahmen einer Ausstellung als atmosphärische Installationen räumlich übersetzt. Die Gestaltung reicht über die visuelle Erscheinung hinaus und beschäftigt sich ebenfalls damit, wie Warten das Erleben einer Ausstellung beeinflussen kann. Ziel der Arbeit ist es, das Warten auf neue Art und Weise erfahrbar zu machen, sodass die eigene Sichtweise auf das Warten erweitert und das persönliche Empfinden hinterfragt wird.

Carlotta Thomeczek
Master · Sommersemester 2023
carlotta.thomeczek@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Michael Brucherseifer und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Digify Entwicklung einer Anwendung für Jugendliche zum digitalen Selbstschutz
Dinge die da sind und dergleichen mehr Die Problematik des Weltraummülls
VARIO Desk – Auf deine Art Vielfalt am individuellen Arbeitstisch
Sagengestalten von morgen Ein Nachschlagewerk
#Urbaner Raum Urbane Typografie Ein typografisches Portrait der russischen Oblast Kaliningrad
Sen(se)sation VR Produktvision mit multisensorischem Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung
#Weißmantel Wallraf-Richartz-Museum Ein neues Erscheinungsbild für das älteste Kunstmuseum in Köln