menu

The Third Wave of Espresso Making

Eine konzeptionelle und ästhetische Neuinterpretation der Espressozubereitung.

Espressomaschinen sind sehr kostspielig und sollen imponieren. Ob klassische Exemplare, Retro- oder moderne Touchscreen-Varianten – technische Spezifikationen und Erneuerungen werden unter einer optisch „aufgehübschten“ Hülle versteckt. Durch spiegelnde Flächen, verchromte Elemente, Embleme oder andere Add-Ons soll Wertigkeit demonstriert werden. Mit dieser stagnierenden und isolierenden Gestaltung passen die auf dem Markt vorhandenen Maschinen jedoch nicht in die transparente und aufgeschlossene Third-Wave-Bewegung. In meiner Arbeit habe ich den Arbeitsplatz, die Utensilien und die Arbeitsgeräte der Baristi grundlegend infrage gestellt und dadurch, fern von allen Konventionen, einen neuen Ansatz der Gestaltung erarbeitet.

Christoph Gerdesmeyer
Bachelor PD · Wintersemester 2014/2015
christoph.gerdesmeyer@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Karel Boonzaaijer und
Dipl.-Des. Caroline Hofman

Weitere Abschlussarbeiten

Commuter Zone Rückzugsort für Pendelnde zum Ausgleich ihrer Reisezeit.
Leerraum Designstrategien für die Konsumkultur im urbanen Raum
We Are Democracy Konzeption und Design interaktiver Möglichkeiten zur politischen Partizipation
#Rexforth MAHO – Tiny Homeoffice Multifunktionale und mobile Arbeitsstation für das Arbeiten in begrenzten Raumverhältnissen
Lebensmitteletiketten und Inhaltsstoffe Eine interaktive Anwendung über verarbeitete Lebensmittel
Climate Engineering Entwicklung einer digitalen Plattform für Climate Engineering Maßnahmen und Klimawandel-Daten