menu

Tonkammer

Reine, monofrequente Töne sind nur elektronisch erzeugbar. Sie sind klar, statisch, kühl und schwingen unendlich. Natürliche Töne bilden im physikalischen Sinn Klänge, da sie aus mehren Teiltönen bestehen. Sie hingegen sind je nach Instrument oder Stimme charakteristisch anders, schweben, können kühler oder wärmer wirken und schwingen selbstständig aus.

In einer experimentellen Installation werden reine, synthetische Töne innerhalb der natürlichen Geräuschkulisse verarbeitet. Audiovisuell zeigt die Installation die Zusammenhänge zwischen reiner harmonischer Schwingung, komplexem Klang bis hin zum Geräusch.

Die Besucher können explorativ alleine oder mit anderen zusammen agieren und Parameter wie Frequenzen, Intervalle, Phasenlage und Amplitude bestimmen. Parallel kann z.B. die eigene Stimme zum Einsatz kommen.

Judith Strich
Bachelor KD · Wintersemester 2012/2013
kontakt@judithstrich.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting

Weitere Abschlussarbeiten

#Vitting Creative Coding Entwicklung webbasierter Design-Tools am Beispiel „Hochschulradio Aachen“
Lesesessel im dänischen Stil Ein Sessel, um in eine andere Welt abzutauchen
Zeitansichten Ein Ausstellungskonzept zum Umgang mit der Zeit
Textil- und Industriemuseum (TIM) Augsburg Entwicklung eines Erscheinungsbildes
Ocean Cleaning System Lösungsansatz zur Vermeidung weiterer Verschmutzungen der Ozeane
Orientierungshilfe Eine ergänzende Materialsammlung für den Orientierungskurs
Wasserzeichen Kommunikations- und Produktdesign für den „Aachener Kaiserbrunnen“