menu

Nein, ich will!

Der Kurzfilm spielt im Libanon ‒ hier hat Familien- zusammenhalt eine lange Tradition. Ähnlich wie in den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht wird die Liebe in Texten sinnlich und exotisch besungen. Was aber, wenn das eigene Lebenskonzept der klassischen Tradition nicht mehr entspricht, man die Erwartungen dennoch erfüllen möchte? Was geschieht, hört man auf seine Eltern? Was, wenn man nicht dem Männlichkeits- oder Weiblichkeitsideal des traditionellen Orients entspricht? Dies wird in zwei voneinander unabhängigen Geschichten erzählt, die dennoch gedankliche Parallelen aufweisen. In beiden Geschichten geht es um Familie, die Anerkennung der Familie, insbesondere um die der Eltern. Ein libanesisches Kind hat die Aufgabe, seine Eltern stolz zu machen ‒ koste es, was es wolle.

Rima Ghamrawi
Bachelor KD · Sommersemester 2011
rima.ghamrawi@dialup.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Michael Brucherseifer

Weitere Abschlussarbeiten

Einmal Gezheim und zurück! Ein interaktives Point-and-Click-Adventure mit zugehörigem Printprodukt für Kinder von 10 bis 14 Jahren
Das Auge hört mit Ein animiertes Bilderbuch begleitend zum Hörbuch "Der Goldene Kompass"
audibit Das Magazin für Zukunftsmusik
Mise en Place Tu es wann, wo und mit wem du willst!
Real:ly? Wanderausstellung über Atomwaffentests auf den Marshallinseln
Depressed Furniture Eine abstrakte Übersetzung von Depressionen in Möblierung
Museum der Populärmusik Corporate Design für ein Musikmuseum