menu

Monitoring-System für die Luftrettung

Ergonomisches Designkonzept für den medizinischen Anwender

Bei einem Luftrettungseinsatz hat die Herstellung der Transportfähigkeit des Patienten Priorität. Im Anschluss erfolgt das Monitoring während des Fluges.

Das Problem dabei ist: Es gibt keine einheitliche Basis zur ergonomischen Nutzung und Datenverwertung der medizinischen Geräte. Kabel, Positionierung und individuelle Displays beeinträchtigen die Anwendenden. Dies kann im schlimmsten Fall die erfolgreiche Patientenbehandlung gefährden und die Übergabe des Patienten verzögern.

Im Konzept wurden die Geräte drahtlos gestaltet. Mittels Knopfdruck am Gerät werden Daten an den Monitor übertragen. Schnell und sicher können EKG, Blutdruck, SPO2 und Temperatur gemessen und Stethoskop, Ultraschall und Videolaryngoskop verwendet werden. Ein Barcode-Scanner dokumentiert Medikamente und verbrauchte Materialien. Im Anschluss wird ein Zielkrankenhaus ausgewählt, die Ankunftszeit angezeigt und Daten protokolliert und übertragen.

Sophia Stefanie Wrutniak
Bachelor PD · Wintersemester 2020/2021
sophia.wrutniak@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Clemens Stübner und
Dipl.-Des. Tobias Fink

Weitere Abschlussarbeiten

kairos‘ CLOCK ein vielfältiger Zeitmesser 
DO or DIE Leistungssport
Anneventure Mein Road Trip durch Norwegen
SOCIAL GHOSTING - Der Verlust zwischenmenschlicher Interaktion
„Das Leuchten der Nacht“ Ein romantischer Musicalfilm zur Zeit der goldenen 20er Jahre