menu

Die Chance der fiktionalen Literatur

Fiktion als Anstoß für Information und Diskurs

Der informative Charakter fiktionaler Texte sollte nicht unterschätzt werden. Mit dem Projekt wird durch „Buddenbrooks“ von Thomas Mann gezeigt, wie relevante und redebedürftige Themen in der Literatur angesprochen werden. Dafür gibt es zusätzliche Text- und Info-Impulse als ergänzendes Buch zum Roman. Neben diesen Vertiefungsbüchern gibt es eine Inszenierung des Buches mit Beispielen aus den Büchern. Die Ausstellung kann Teil eines Messestandes sein oder für sich existieren und bietet einen ersten Kontakt mit der Idee des Projektes und mit den Büchern selbst. Zusätzliches Interesse an der Arbeit wird durch Social Media Posts generiert, die den wichtigen Part des Austauschs und der Diskussion fördern, wozu das Projekt auch anregen möchte. „Die Chance der fiktionalen Literatur“ regt Leser:innen an, fiktionale Literatur anders zu betrachten und einen größeren Nutzen aus der Fiktion zu ziehen. 

Florian Bergerhausen
Master · Sommersemester 2022
florian.bergerhausen@gmx.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Kubinyi und
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig

Weitere Abschlussarbeiten

nia – nie allein Halt geben in belastenden Behandlungssituationen
Ausstellungsdesign: Literalität der Moderne Zwischen analogen und digitalen Leseräumen
News Flow Nachrichten- und Informationsprozesse im digitalen Wandel
PICKFORPLAY Ein Eventformat
Biological Cocoon Gestaltung des künstlichen Frühgeborenenuterus unter Aspekt der User Experience
Organon – Eine multisensuale Reise durch den menschlichen Körper Konzeption für eine populärwissenschaftliche Ausstellung
REGROW Modular seating system