menu

Läuft

Wörter bis 25

Jugendsprache wird schon seit langer Zeit erforscht, jedoch gewinnt sie durch unsere zunehmend plurale Gesellschaft immer mehr Präsenz und nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Da Generationen ihre Sprachmuster immer wieder neu gestalten, ist sie facettenreicher als je zuvor. Die Geschwindigkeit der Entwicklung ist dafür verantwortlich, dass es nicht möglich ist, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Daraus resultierende Konsequenz ist, dass der Generationsunterschied, der auch über die Sprache bestimmt wird, immer größer wird. Hinzu kommt, dass Jugendsprache zum größten Teil als Sprachverfall angesehen wird. Der Jugend wird vorgeworfen, sie könnte nicht mehr kommunizieren und wäre der Grammatik nicht mehr mächtig. In meiner Arbeit habe ich mich mit den Hintergründen von Jugendsprache beschäftigt, um Raum für eine neue, eventuell sogar bessere Bewertung zu schaffen.

Marina Matschuck
Bachelor KD · Wintersemester 2016/2017
marina.matschuck@gmx.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz

Weitere Abschlussarbeiten

SFTY Neue Supportsysteme für kraniale Arbeitsschutzausrüstung in der modernen Industrie
La Vida es Sueño Inszenierungs- und Szenografiekonzept für "Das Leben ist ein Traum"
TOTAL EQUALITY Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien für Chancengleichheit von Frau und Mann
Rautenstrauch Joest Museum Köln Corporate Design im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Prozessen und Dekolonialisierungsdiskussionen
Medispend Ein elektronischer Pillendosierer für Arzneimittel
Reise zum Fluss Ein Kurzfilm nach der gleichnamigen Erzählung von Clemens Meyer
Sicherung in Skigebieten Absichern von Unfallstellen mit Hilfe von visuellen Hilfsmitteln