menu

Fahrzeugkonzept zur Waldbrandbekämpfung

„Durch klimatische Veränderungen und manipulierte Ökosysteme erhöht sich das Waldbrandrisiko zunehmend. Brände dehnen sich durch höhere Flammenintensitäten schneller aus und erhöhen die Gefahr für Mensch und Wirtschaft. Herkömmliche Feuerwehrfahrzeuge sind zwar teils geländegängig, jedoch zu groß, um in Wälder hineinzufahren. Die Einsatzkräfte sind dann auf Handwerkzeuge angewiesen. Das hier entstandene Fahrzeugkonzept ist so dimensioniert und konzipiert, dass es trotz unwegsamen Geländes und engem Baumbestand direkt zu dem Feuer gelangen kann. Unter Berücksichtigung der erforderlichen Flexibilität und Gelenkigkeit entstand eine Gliederung in Waggons. Des Weiteren bestimmt die Funktionalität das Design und bietet schnelle Löschvorgänge. Die Möglichkeit der offensiven Brandbekämpfung mindert die Verletzungsgefahr von Einsatzkräften und erhöht die Chance das Feuer zu kontrollieren.“

Paul Sonderfeld
Bachelor PD · Sommersemester 2019
p.sonderfeld@gmx.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Christian Scholz und
Dipl.-Des. Tobias Fink

Weitere Abschlussarbeiten

Umfeld Finde, kaufe und verkaufe Erzeugnisse in deiner Region
Zeitfenster Eine Dorfgeschichte aus Bildcollagen
Emotionalisierung der Digitalisierung Eine Initiative zur emotionalen Festigung des digitalen Lebens
Süße Seeluft Ein Kurzfilm von Thomas Hessmann und Stefan Siebert
Interaktives Lernwerkzeug Genetik Proteinbiosynthese spielerisch erfahren
Rautenstrauch Joest Museum Köln Corporate Design im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Prozessen und Dekolonialisierungsdiskussionen