menu

Eine Frage der Wahrnehmung

Über die Revelanz der Träume

„Seit Menschengedenken begleiten Träume unser Leben“ – Wenn wir träumen, befinden wir uns in den gedankenartigen Wahrnehmungsebenen der wundersamen Traumwelt. Hier werden wir mit den Grenzen der (Un-) Wirklichkeit konfrontiert. Welchen Stellenwert haben die Träume in der heutigen Zeit bzw. welche Signifikanz haben sie in der Vergangenheit bei den Menschen gehabt? Im ersten Teil dieses Projekts blicken wir zurück in die Geschichte der Träume und erkunden, welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft und das Individuum gespielt haben. Zu Beginn des 20. Jh. verlagerte sich der Fokus von übernatürlichen Ansichten auf wissenschaftliche Betrachtungsweisen, die das Gehirn als Entstehungsfaktor für Träume erklärten. Darauf basierend, findet die aktuelle Traumforschung heute im Schlaflabor statt. Welche Ergebnisse und Fakten dabei bereits erlangt wurden, werden im zweiten Teil illustriert.

Emine Genc
Bachelor KD · Wintersemester 2014/2015
emine.genc@outlook.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Die Geschichte vom wilden Jäger Eine Animation auf Grundlage des Struwwelpeter von 1844
#Wissenschaft ChronoCosmos Eine Publikation über die Historie der Weltraumforschung
Zukunftsorientiertes Kunstherzsystem Entwicklung von Akzeptanz und Vertrauen durch spezifische Gestaltung
Aachen FAIRleben Eine Kampagne, die für den Fairen Handel in Aachen wirbt
Genussreich Konzeption und Gestaltung eines Geschäftsmodells für ausgewogene Ernährung
Skidio Die Entwicklung eines digitalen Vertriebskanals für die Kosmetikindustrie
FILOS Design eines Front-Ends für das robotergeführte Laser-Osteotom-System STELLA.