menu

Eine Frage der Wahrnehmung

Über die Revelanz der Träume

„Seit Menschengedenken begleiten Träume unser Leben“ – Wenn wir träumen, befinden wir uns in den gedankenartigen Wahrnehmungsebenen der wundersamen Traumwelt. Hier werden wir mit den Grenzen der (Un-) Wirklichkeit konfrontiert. Welchen Stellenwert haben die Träume in der heutigen Zeit bzw. welche Signifikanz haben sie in der Vergangenheit bei den Menschen gehabt? Im ersten Teil dieses Projekts blicken wir zurück in die Geschichte der Träume und erkunden, welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft und das Individuum gespielt haben. Zu Beginn des 20. Jh. verlagerte sich der Fokus von übernatürlichen Ansichten auf wissenschaftliche Betrachtungsweisen, die das Gehirn als Entstehungsfaktor für Träume erklärten. Darauf basierend, findet die aktuelle Traumforschung heute im Schlaflabor statt. Welche Ergebnisse und Fakten dabei bereits erlangt wurden, werden im zweiten Teil illustriert.

Emine Genc
Bachelor KD · Wintersemester 2014/2015
emine.genc@outlook.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Kanchū-Geiko Training inmitten von Kälte - Eine Aikidō-Story
Hin oder Her – Die Kunst der Entscheidung Konzeption für eine crossmediale Ausstellung zum menschlichen Entscheidungsverhalten
#Weißmantel Ein Auftritt, viele Bühnen Ein Corporate Design für das Theater Dortmund
Solivity – Aktivität gemäß der inneren Uhr Entwurf eines multifunktionalen Wearable-Konzepts zur Körperdaten-Aufzeichnung und Generierung von gesundheitsfördernden Verhaltenstipps nach neuesten Erkenntnissen der Chronobiologie
Depressed Furniture Eine abstrakte Übersetzung von Depressionen in Möblierung