menu

Der Rest ist Schweigen

Während die älteren Generationen ihr Essen noch sehr zu schätzen wussten und die Verschwendung von Lebensmitteln einer Höchststrafe unterlag, werfen die Menschen in der heutigen Zeit ohne jegliche Scheu massenhaft Lebensmittel in den Müll. Ob der abgelaufene Joghurt, die offene Fleischverpackung oder die Reste vom Mittagsessen – nichts wie in die Tonne damit. Wen kümmerts’! Dass dieser Wegwerf-Wahnsinn allerdings sowohl ethisch als auch ökologisch gesehen schlimme Folgen mit sich führt, wird gekonnt verdrängt. Weltweit landen schätzungsweise jährlich etwa 1,3 Milliarden Tonnen, also mindestens ein Drittel der weltweit für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel, in der Mülltonne. Dabei könnte man mit einem Bruchteil von diesen Lebensmitteln problemlos die beinah eine Milliarden unterernährten Menschen auf der Welt versorgen.

Barbara Lata
Bachelor KD · Sommersemester 2015
lata.barbara@googlemail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Dipl.-Des. Caroline Hofman

Weitere Abschlussarbeiten

Stehen und Sitzen am Arbeitsplatz iX – das adaptive Stehpult für den Schreibtisch
RehaGlove Exoskelett zur Griffunterstützung bei rheumatoider Arthritis oder Arthrose.
Floating Boxes Aufbewahrungsmöbel mit dem Materialschwerpunkt Glas
Zeitfluss Rhein Eine Chronologie der Sanierung des Rhein 
OFEKO Lehrmaterial für sehbehinderte Kinder
Kokon Beharrlichkeit
kouyou Ort im Raum
Die StadtBiene Leben neben der Honigbiene in der Stadt