menu

core

Entwicklung eines Küchengeräts unter den Aspekten der technischen Nachvollzieh- und Reparierbarkeit

Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Müllstrom der Welt. Besonders Kleingeräte werden nach dem linearen Prinzip „herstellen, nutzen, entsorgen“ gefertigt. Somit ist der daraus entstehende Müll kein Zufall, sondern die Konsequenz von Entscheidungen, die in der Entwicklung des Produktes getroffen werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie man dem Nutzer das Thema Reparatur angenehm und selbstverständlich nahelegen kann. Elektrogeräte werden heute meist von den Herstellern zusammengebaut und als ein kompaktes Produkt verkauft. Der Ansatz von „core“ ist es, den Schritt des Zusammenbauens dem Nutzer zu überlassen. Ziel soll sein, die Interaktion zwischen Nutzer und Produkt zu steigern, um ein Verständnis dafür zu schaffen, dass das Produkt aus mehreren Bauteilen besteht. Diese können im Falle eines Defekts eigenständig ausgetauscht werden.

Jan-Hendrik Schrader
Bachelor PD · Wintersemester 2019/2020
jan.schrader@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Clemens Stübner und
Dipl.-Des. André Poulheim

Weitere Abschlussarbeiten

GROTTOSKK3000 Love after Death
Kurzfilm einer Fechtschule Fechtschule Düren
IN BETWEEN Ein Versuch, Emotion zu illustrieren
Willkommen im digitalen Kinderzimmer Anwendbarkeit der Augmented Reality Funktion auf Kinderbücher am Beispiel des Märchens „Schneekönigin“
hello again, black letter Eine Betrachtung der Gebrochenen Schriften in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Der Showdown unserer Konsumgesellschaft "Ein Animationsfilm über den blinden Wahnsinn der Menschheit im Umgang mit unserer Lebensgrundlage, der Erde"