menu

Bias In, Bias Out

Wie Technologie diskriminiert

Algorithmische Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags: Bei Sprachassistenten, Film- und Produktempfehlungen, Jobanzeigen, aber auch in der Kreditvergabe und dem Strafgesetz kommen sie zum Einsatz und übernehmen so kleine Aufgaben, aber auch essenzielle Entscheidungen über das Leben von uns Menschen. Während ihre Einsatzbereiche immer mehr werden, verstärken sich damit auch die Risiken. Ein Hauptaspekt ist hier das Diskriminierungspotenzial, welchem mit wachsender Dringlichkeit entgegengewirkt werden muss. Während das Bewusstsein für die Problematik innerhalb von Expertenkreisen wächst, ist in der allgemeinen Bevölkerung jedoch nach wie vor viel Irrglaube und Unwissen verbreitet. Mit „Bias In, Bias Out“ soll durch ein Bookazine mit ergänzendem Online-Magazin über Potenzial und Risiko aufgeklärt und zur lösungsorientierten Diskussion angeregt werden.

Julia Pawlik
Bachelor KD · Sommersemester 2020
julia.p.96@web.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting

Weitere Abschlussarbeiten

Handwerk Informationsdesign zur Zukunft in Handwerksberufen
From 가 to 힣 History and usage of the Hangeul writing system
Edda Gestaltung eines Objekts für den Indoorbereich, unter Anwendung von Dukta
core Entwicklung eines Küchengeräts unter den Aspekten der technischen Nachvollzieh- und Reparierbarkeit
#Stübner Urban Bay Ein ergonomischer Fahrradkorb mit Systemverbindung