menu

DreamLab

Bedürfnisräume für die Städte der Zukunft

Urbane Lebensräume werden immer komprimierter, sollen aber in Zukunft noch mehr Menschen ein Zuhause bieten. Laut Zukunftsforschungen soll 2050 fast 70% der Weltbevölkerung im urbanen Raum leben. Besonders die menschlichen Bedürfnisse ändern sich: Eine ständige Zerrissenheit zwischen einem Ruhebedürfnis auf der einen und nach Kommunikation auf der anderen Seite entsteht. Diese Spannung zwischen Privat und Kollektiv kann nur mit einem „dritten Ort“ gelöst werden. Die entstehenden Bedürfnisräume generieren in der gesamten Stadt verteilt eine zunehmende Zufriedenheit der Bevölkerung – die Lebensqualität steigt. Einer dieser Räume ist das DreamLab, ein Entspannungs- und Schlafraum, der den Fokus auf Regenerierung und Gesundheit legt. Interieur und Medienkonzept schaffen einen Ort, der Ruhe und Faszination ausstrahlt.

Nadine Büker
Bachelor PD · Sommersemester 2016
nadine.bueker92@gmail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Manfred Wagner und
Dipl.-Ing. Hendrik Daniel

Weitere Abschlussarbeiten

Reusable delivery packaging Nachhaltiges Mehrweg-System für den Versand von Konsumgütern
#Typdesign Von der Hand zum Pixel Analoge Ansätze in der digitalen Schriftgestaltung
Zeitansichten Ein Ausstellungskonzept zum Umgang mit der Zeit
Everyday Addictions Anregungen zur Auseinandersetzung mit Abhängigkeit im Kontext digitaler Medien
#Stübner Urban Bay Ein ergonomischer Fahrradkorb mit Systemverbindung
VITA Das wandelbare Bett für ein ganzes Leben