menu

Uniform

Identitätsbildende Prozesse uniformer Bekleidungspraxen

Kleidung umgibt den menschlichen Körper seit etwa 75.000 Jahren. Seitdem dient sie dabei längst mehr nur als Schutz, sondern ist zu einem wichtigen Kommunikationsmittel geworden. Vor allem Identität spielte schon immer eine wichtige Rolle in ihrer Funktion. Im 15. Jahrhundert entstand die erste Uniform, die durch identische Kleidung Zusammengehörigkeit vermitteln sollte. Dieses Konzept findet heute in der Corporate Fashion, Berufskleidung und zivilen Kontexten Verwendung und vermittelt nebenher Visionen und Philosophien der Corporate Identities.

In dieser Arbeit wurde eine tiefgehende Recherche über die Geschichte, Funktion und Wirkung von Uniformen betrieben und Kategorien untersucht, in die sich diese einteilen lassen.

Anschließend wurden die Ergebnisse in einem ausgewählten Layout als Buch zusammengefasst und mit Portraits uniformtragender Menschen unterstützt. Abschließend folgt ein Leitfaden, der eine gezielte Gestaltung von Uniformen ermöglicht.

Miriam Zimmer
Master · Wintersemester 2021/2022
miriam.zimmer@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ralf Weißmantel und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Ein Stück Heimat Fotografische Expedition auf den Hawaii-Inseln
Lesesessel im dänischen Stil Ein Sessel, um in eine andere Welt abzutauchen
Unerwünscht Anti-Gestaltung im öffentlichen Raum
#Stübner MINDCONDUCTOR Neue HMI Im Feld der digitalen Musikproduktion
Bewahren Restauratoren des Römisch-Germanischen Museums Köln
all city hamburg Street Art als Kommunikationsmittel und Marketingstrategie
Wissenschaft ist grenzenlos Kommunikationsdesign für die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth, Erlangen