menu

Kochen inklusiver gestalten.

Bedürfnisorientiertes Küchensystem für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Kochen gehört für einen großen Teil der Gesellschaft zu den alltäglichen Aufgaben dazu. Frisch zubereitetes Essen ist nachweislich gesünder und häufig günstiger, und gibt dem Menschen mehr Kontrolle über seine Ernährung.

Bis dato wird keine Küchenmaschine angeboten, die von blinden Menschen bedient werden kann, obwohl gerade solche Produkte den Alltag dieser Gruppe enorm vereinfachen könnten. „Clu.“ ist ein modulares Küchensystem, welches von einer App unterstützt wird. Die Basis besteht aus einer Küchenmaschine, die über Sprache und haptische Bedienelemente gesteuert wird. Durch die Anwendung des Mehr-Sinne-Prinzip, der Simplifizierung von Funktionen und der Einbindung von Smart Home Komponenten werden nicht nur Menschen mit Sehbeeinträchtigungen profitieren. Beispielsweise funktioniert das Kochen nach Rezept nun ähnlich wie das Hören eines Hörbuches und die User können sich dem in ihrem favorisierten Tempo annehmen. „Clu.“ ist ein Ansatz für eine neue Kategorie von Produkten, die zeigen, wie attraktiv inklusivere Produktlösungen aussehen können.

Moritz Schmitz
Bachelor PD · Wintersemester 2021/2022
moritz.schmitz1@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Clemens Stübner und
Dipl.-Des. André Poulheim

Weitere Abschlussarbeiten

Tanztheater Wuppertal Ein neues Erscheinungsbild
OneHold Mietbares modulares Produktsystem für Haushaltsgeräte bei temporärem Wohnen
Der Strukturwandel in der Architektur Glänzende Moderne trifft auf alte Häfen
#Scheller Erfolgreich im Verborgenen Kampagne zur medialen (Un-) Sichtbarkeit von Frauen im Profisport
#Wrede Neue Nachrichten. Veränderung der Nachrichtenproduktion für neue Rezeptionsformen.
Deutsche Parkinson Gesellschaft Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes für die Deutsche Parkinson Gesellschaft zur Förderung des Bewusstseins für die Krankheit
BeefBuddies Burgerfranchise á la Manufaktur mit Fleisch aus der Region.