menu

core

Entwicklung eines Küchengeräts unter den Aspekten der technischen Nachvollzieh- und Reparierbarkeit

Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Müllstrom der Welt. Besonders Kleingeräte werden nach dem linearen Prinzip „herstellen, nutzen, entsorgen“ gefertigt. Somit ist der daraus entstehende Müll kein Zufall, sondern die Konsequenz von Entscheidungen, die in der Entwicklung des Produktes getroffen werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie man dem Nutzer das Thema Reparatur angenehm und selbstverständlich nahelegen kann. Elektrogeräte werden heute meist von den Herstellern zusammengebaut und als ein kompaktes Produkt verkauft. Der Ansatz von „core“ ist es, den Schritt des Zusammenbauens dem Nutzer zu überlassen. Ziel soll sein, die Interaktion zwischen Nutzer und Produkt zu steigern, um ein Verständnis dafür zu schaffen, dass das Produkt aus mehreren Bauteilen besteht. Diese können im Falle eines Defekts eigenständig ausgetauscht werden.

Jan-Hendrik Schrader
Bachelor PD · Wintersemester 2019/2020
jan.schrader@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Clemens Stübner und
Dipl.-Des. André Poulheim

Weitere Abschlussarbeiten

Massenwohnungsbau in Berlin Eine Publikation zur Architektur des Massenwohnungsbaus in Berlin
The Future of ‚Fridays for Future‘ Eine Sensibilisierungs- und Motivationskampagne für Jugendliche
Objektstuhl Marktorientiertes Design in Kooperation mit Stoll Giroflex AG
who cares? Pflege trifft Jeden – Irgendwann
komuniiio Gesellschaftliches Wissen teilen & erhalten, um mit-, von- und übereinander zu lernen
Mindstroll – developing ideas on the fly Eine Hybrid-Media-Landschaft zum beiläufigen Konzipieren und Visualisieren von Ideen