menu

Jenseits von Raum und Zeit

Vom Traum in die Realität – Mediale Verarbeitung von Traumata

Ein ganz normaler und doch besonderer Tag sorgt für eine 180 Grad Wendung in Julié‘s Leben, welche sie im Laufe der Jahre auf eine für sie lebensentscheidende Frage stoßen lässt. Der 22-minütige Kurzfilm „Take the long way home“ ist eine Erzählung, die auf einer wahren Begebenheit beruht. Das Projekt dient als mediale Verarbeitung von Traumata. Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, welches in ihrer Jugend einen schweren familiären Schicksalsschlag erleben musste. Innerhalb der Bearbeitung wurde sich mit der Thematik auseinandergesetzt, wie Menschen mit schicksalsreichen Erlebnissen im Leben einen Umgang finden können. Das Ziel der Verfilmung ist es, Zuschauer:innen die Möglichkeit zu bieten, das damalige Erlebnis mitzuerleben und einen Teil für sich selbst mitnehmen zu können. Valerie Hopf nimmt hier die Position der Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin ein. Dieses Herzensprojekt ist ein wichtiger Teil ihrer Verarbeitung an das damalige Geschehen und deren Traumafolgen.

Valerie Hopf
Bachelor KD · Sommersemester 2024
valerie.hopf@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Michael Brucherseifer und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Schlagwörter:

#Brucherseifer#Film

Weitere Abschlussarbeiten

Social Integrity for Distributed Workforces Ein Designsystem für die soziale Interaktion eines Unternehmens
Deine Entscheidung ist entscheidend Aufklärungskampagne und Entscheidungshilfe zur Organspende
#Stübner Urban Bay Ein ergonomischer Fahrradkorb mit Systemverbindung
59 von 47.900.000 Fußball-Fans Zwischen Passion und Obsession
Spielzeit Kommunikationsdesign für eine Spielemesse