menu

Unterricht gestalten

Kolonialgeschichte crossmedial

Die Master-Arbeit mit dem Titel »Unterricht gestalten – Kolonialgeschichte crossmedial« präsentiert ein digitales Editorial als modernes Werkzeug für den Geschichtsunterricht. Kolonialverbrechen sind ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte, das oft übersehen wird. Es ist jedoch essenziell, dass Schüler*innen darüber umfassend informiert werden, um die Nachwirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen. Das Tool ermöglicht Lehrenden und Schüler*innen eine umfängliche Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialzeit. Als digitale Ressource bietet es flexible Anpassungsmöglichkeiten an aktuelle Debatten, Ereignisse und den Lernstand der Schüler*innen. Durch die Kombination mit analogen Lernmethoden wird eine ganzheitliche und interaktive Lernerfahrung geschaffen, die neue Zugänge zur Kolonialgeschichte eröffnet.

Sophie Leiwen
Master · Wintersemester 2024/25
sophie.leiwen@gmail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Kubinyi und
Prof. Dipl.-Des. Michael Pichler

Schlagwörter:

#Digital#Editorial#Kubinyi#Pichler#Schule

Weitere Abschlussarbeiten

#Pichler GHOST-RIDDEN CROSS-LINES A Collection of Queer Creative Spaces in the 1920s and 2020s
Work Habitat Modular-skalierbare Office Markenstrategie für rasant wachsende Startups
Konzerthaus Berlin Entwicklung eines Erscheinungsbildes
#Scheller Erfolgreich im Verborgenen Kampagne zur medialen (Un-) Sichtbarkeit von Frauen im Profisport
Spielraum Modulares Baukastensystem zur Förderung kindlicher Rollenspiele
Nachsorge als Vorsorge Konzeption und gestalterische Umsetzung eines digitalen Services, welcher Krebspatienten in der Nachsorge unterstützt.
Digital Legacy Den digitalen Nachlass regeln