menu

Tiefseemythos

Die geheimnisvolle Welt der Kraken in Bild und Wort

In einer Zeit, in der der Respekt vor Tieren und der Natur oft fehlt, beleuchtet das Buch »Tiefseemythos: Die geheimnisvolle Welt der Kraken in Bild und Wort« die faszinierenden Aspekte dieser Meeresbewohner. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und künstlerische Gestaltung soll ein breites Publikum erreicht und ein tieferes Verständnis sowie eine Wertschätzung für diese Tiere gefördert werden. Das Projekt kombiniert detaillierte Recherchen und interdisziplinäre Expert:innen-Interviews, um die Intelligenz, das Verhalten und die kulturelle Bedeutung der Kraken umfassend darzustellen. Ziel ist es, sowohl Wissen zu vermitteln als auch ethische Fragestellungen zum Umgang mit Tieren aufzuwerfen. Als Lexikon aufgebaut, dient das Buch auch als Nachschlagewerk, das durch seine klare Struktur und alphabetische Anordnung eine schnelle Orientierung ermöglicht. Das lebendige Layout und die analogen Collagen bieten ein einzigartiges Leseerlebnis und unterstreichen die mystischen Eigenschaften der Kraken. »Tiefseemythos: Die geheimnisvolle Welt der Kraken in Bild und Wort« soll das Interesse an Meeresbiologie wecken und den Respekt für Tiere und Natur fördern. Dieses Buch eröffnet eine neue Sichtweise auf die faszinierenden Eigenschaften und das komplexe Verhalten dieser beeindruckenden Meeresbewohner.

Antonia Treutlein
Master · Sommersemester 2024
antonia.treutlein@gmx.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Kubinyi und
Prof. Dipl.-Des. Michael Pichler

Schlagwörter:

#Editorial#Editorial Design#Kubinyi

Weitere Abschlussarbeiten

Heimat Ein interaktives und informatives Erlebnis zur individuellen Definition von Heimat
Ragnarök Über den Untergang der Götter
Zulu Chair Ein Steckstuhl mit Profil-gleichen Formholz Komponenten
Die elektrisierende letzte Meile Eine Umweltschonendere Art sich fortzubewegen
#Wrede tiles V.03 - Interconnectedness
DO or DIE Leistungssport