menu

Prosopagnosie

Einführung in das Thema Gesichtsblindheit 

Stell dir vor, du kommst auf eine Geburtstagsfeier, alle deine Freunde sind da, aber du kennst niemanden. Solche und ähnlich absurde Situationen erleben Prosopagnostiker täglich. Prosopagnosie ist ein Phänomen, das den wenigsten Menschen geläufig und trotzdem erstaunlich weit verbreitet ist. Bei Gesichtsblindheit handelt es sich um eine Fehlfunktion im Gehirn, die dazu führt, dass Betroffene sich keine Gesichter merken können. Um im Alltag zurechtzukommen und ihre Mitmenschen trotzdem erkennen zu können, entwickeln Prosopagnostiker meist unterbewusst individuelle Strategien. Eine interaktive Ausstellung mit mehreren Stationen, soll auf das Phänomen aufmerksam machen, über dieses aufklären und Bewusstsein dafür schaffen, wie wir unsere Mitmenschen im alltäglichen Leben wahrnehmen. 

Carla Polaczek
Bachelor KD · Sommersemester 2018
carla.polaczek@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting und
Prof. Dipl.-Des. Oliver Wrede

Weitere Abschlussarbeiten

Optimierte Schnittmuster in Kleinunternehmen Konzept zur Branchenverschiebung in der Modeindustrie
We Are Democracy Konzeption und Design interaktiver Möglichkeiten zur politischen Partizipation
Jecke am Ring E Jeföhl dat verbingk
Die Sexualisierung von Frauen in der Kreativbranche Kampagne zur Fragestellung, wieso „Sex Sells“ immer noch ein Problem darstellt
Sico Eine modulare Backform
HypnoStress Implementierung eines Stressmanagement-Controllers für den schulischen Alltag in der Grundschule.
CUBO Ein modulares Möbelkonzept