menu

Pilvi

Aktuelle demografische Entwicklungen zeigen, dass immer mehr Menschen in städtische Umgebungen ziehen ‒ mit der Konsequenz, dass ein Erleben der Natur nicht mehr selbstverständlich ist. So entdecken viele den Garten als Entspannungsort wieder. Das Gartenlauben-Konzept „Pilvi“ wird, durch geringes Gewicht und Packmaße, den einfachen Auf- und Abbau, die autarke Energieversorgung und die Verwendung nachhaltiger Materialien und Technologien dem Mobilitäts- und Ökologie-Anspruch der heutigen Zeit gerecht. Formal greift es, im Bezug auf seine historischen Wurzeln, die archetypischen Details der Schrebergarten-Architektur auf und kombiniert diese mit den optisch prägenden Merkmalen der Photovoltaik- und Inflate-Technologie.

Dominik Mahr
Bachelor PD · Sommersemester 2011
dominik.mahr@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Manfred Wagner

Weitere Abschlussarbeiten

Dinge die da sind und dergleichen mehr Die Problematik des Weltraummülls
TOTAL EQUALITY Konzeption und Entwurf von Kommunikationsmedien für Chancengleichheit von Frau und Mann
Spielzeit Kommunikationsdesign für eine Spielemesse
Entschleunigen Warum unser Modekonsum verlangsamt werden muss
SFTY Neue Supportsysteme für kraniale Arbeitsschutzausrüstung in der modernen Industrie
KiWA Die Garderobe für kleine Selbstständige