menu

NF-Home

Kinder mit AD(H)S haben Schwierigkeiten sich beim Lösen von Aufgaben, Spielen und Lernen zu konzentrieren. Eine Alternative zum Einsatz von Medikamenten ist die Methode des bislang praxisbasierten Neurofeedbacks, bei der die Kinder lernen ihre psychischen und physischen Zwänge zu kontrollieren. Diese Methode soll auch in der Heimanwendung etabliert werden.

Für die Therapie wird ein Headset benötigt, dessen Gestaltung zur Hauptaufgabe meines Bachelors gehört.
Es muss unter anderem folgenden Anforderungen standhalten: es muss sich einfach und ungefährlich bedienen lassen, fehlerfrei auf dem Kopf auszurichten sowie ergonomisch und bequem sein.

Die futuristische Formensprache, die die markanten Linien des Kopfes hervorhebt und die besonderen Materialien unterstreichen den „Coolness“-Faktor des Geräts. Breite Bügel, weiche Formen und genügend Materialstärke wecken Vertrauen in Stabilität, Sicherheit und Funktionalität. Eine Assoziation zu medizinischen Geräten wird durch das Verstecken der Mechanik und Elektronik weitgehend vermieden um so die tatsächliche Anwendung und den therapeutischen Erfolg durch schamfreies Tragen des Headsets unterstützen zu können.

Philipp Grußendorf
Bachelor PD · Sommersemester 2014
philipp.grussendorf@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Matthias Rexforth und
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz

Weitere Abschlussarbeiten

Heureka Ein Stuhl der ohne Werkzeuge, Klebstoffe oder Schrauben montiert werden kann.
Cosmetrics Konzeption und gestalterische Umsetzung einer Applikation, welche die Inhaltsstoffe von Kosmetik Produkten verständlich macht.
#Urbaner Raum Urbane Typografie Ein typografisches Portrait der russischen Oblast Kaliningrad
Konzeption eines mobilen Pop-Up-Stores Prototypische Visualisierung zu ROSE Bikes
Touch And Create Individuell veränderbare Leuchte
Smart Public Transportation Digitales Mobilitätskonzept zur Anwendung im ländlichen Raum