menu

MIR

Graphic Novel über bilinguale Kinder

Durch die zunehmende Globalisierung und Immigration steigt auch weltweit die Anzahl der Kinder, die mit mehr als einer Sprache aufwachsen. Dies kann für sie in vielerlei Hinsicht wichtig und förderlich sein. In der Graphic Novel „MIR“ wird in zehn Geschichten gezeigt, welche unterschiedlichen Formen von Bilingualismus es gibt, welche Vor- und Nachteile es hat, bilingual aufzuwachsen und wie es sich auf das Alltagsleben der Kinder und der ganzen Familie auswirkt. Die Geschichten sind realen Erlebnissen nachempfunden, die durch Interviews gesammelt wurden und illustrativ dargestellt sind. Mehrsprachigkeit ist weder ein Privileg noch ein Problem. Sprache ist zuallererst Kommunikation, und es ist wichtig, dass sie überhaupt stattfindet.

Ksenia vom Endt
Bachelor KD · Sommersemester 2022
ksenia.vom-endt@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dipl.-Des. Eva Kubinyi

Weitere Abschlussarbeiten

Master of Procrastination Ein Leitfaden zum optimierten Aufschieben
Sekretär – Berta Das kleine Büro für Zuhause
Einmal Gezheim und zurück! Ein interaktives Point-and-Click-Adventure mit zugehörigem Printprodukt für Kinder von 10 bis 14 Jahren
Werk Table for Coworking and Officesharing
Haute Ordure Von der hohen Kunst der Verschwendung
Waidblick Jede Nacht, jeden Tag auf der Jagd
SKIN CODE Der Körper als Medium
Big Other Is Watching You Big Other Is Watching You