menu

Konzepterstellung für einen mobilen Lebensmittelmarkt

In Nicht-Ballungsgebieten nimmt die Bevölkerungszahl ab, immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Dadurch können sich Tante-Emma-Läden und kleinere Supermärkte in ländlichen Regionen nicht mehr halten und die Nahrungsmittelgrundversorgung wird nicht mehr überall gewährleistet. Mobile Lebensmittelmärkte stellen eine wirtschaftliche Alternative zum Einzelhandel dar und kommen vermehrt dort zum Einsatz, wo das Angebot an Lebensmittelmärkten fehlt oder nur gering ausgebaut ist. Ein begehbarer Bus versorgt die Bürger mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Kunden können sich vor Ort eigenhändig von der Qualität der Ware überzeugen sowie Nachhaltigkeit durch verpackungsfreie Lebensmittel und regionale Produkte fördern. Diese Konzepte greift der mobile Lebensmittelmarkt auf und verwirklicht dadurch die Bedürfnisse vieler Kunden.

Jana Lorenz
Bachelor PD · Wintersemester 2014/2015

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Manfred Wagner und
Carsten Witsch

Weitere Abschlussarbeiten

Smart Time Tracking Konzeption eines innovativen Tools zur Zeiterfassung
Flink: Future of Retail Eine Anwendung für den flexiblen und nachhaltigen Lebensmittelkonsum
Cai Your guide through GermanyMigration, Integration, Flucht, Geflüchtete, Migrationsgruppe, Informationsvermittlung, Migrationsgrund, Bildungsmigrant, Arbeitsmigrant, Lebensumstände, Deutschland
HUMAN(E) Ein Projekt zur humanisierung der Arbeitswelt
#Illustration Une vie comme imprimée Ein analoger Kurzfilm: Entstanden ohne den Einsatz moderner Drucktechnik
Schall, Rauch & Tinnitus Eine Kampagne zur Prävention von Gehörschäden durch den Einfluss von lauter Musik
Lesen lesen. Entwicklung eines Informationsdesigns über das Thema Lesen