menu

Insekten – die Endlichkeit der Vielfalt

So lange es uns gibt, hat es auch sie gegeben. Noch immer kennen wir sie zu wenig. Sie brummen und summen. Es gibt unzählige von ihnen. Klein und groß, in Gemeinschaft oder allein, gewöhnlich und aufregend. Bestäuber, Nützlinge, Ungeziefer, Zersetzer, ökonomisches Gut. Unsere Beziehung zu diesen erstaunlichen, wunderbaren Wesen umfasst mehr als wir wissen. Sie sind gegenwärtig in unserer Welt und zutiefst verwickelt in ihre Schöpfung. Die Faszination der Insekten endet meist bei Ekel, Abscheu und Unwissenheit. Wir können beobachten, dass sie weniger werden. Schwirrten vor einiger Zeit noch viele an den Laternen, die Nachts die Wege beleuchten, so sieht man heute nur noch einzelne. Wann haben wir zuletzt ein Glühwürmchen gesehen? Und sogar auf unserer Windschutzscheibe bleibt kaum mehr ein Insekt kleben. Das illustrierte Buch zeigt die Thematik der oft unterschätzten Insekten, ihre Bedrohung und ihre Bedeutung auf.

Marina Brockhoff
Bachelor KD · Wintersemester 2014/2015
marina.brockhoff@web.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Dipl.-Des. Caroline Hofman

Weitere Abschlussarbeiten

#Wrede Eine personalisierte In-Car-Nutzererfahrung Zukunft der Fahrzeuginteraktion für Fahrer:innen und Passagiere
›Palm‹ Entwicklung eines psychomotorischen Spielgeräts
Reise zum Fluss Ein Kurzfilm nach der gleichnamigen Erzählung von Clemens Meyer
Viva sin Aqua Eine Aufklärung über den indirekten Wasserbedarf unserer Konsumgesellschaft
re-decentralising the web How to give people more control over their data online