menu

Ein Pop-Up Store Konzept für das Unternehmen Ikea

Emotionale Kundenbindung durch User Experience

Die hier vorgestellte Arbeit ist ein Pop-Up Store Konzept für das Unternehmen IKEA. Der Store soll als Ruheort dienen und „das Nachhause“ kommen sowie die damit verbundenen Rituale thematisieren. Als Standort dienen die meist besuchten Bahnhöfe Deutschlands. Zusätzlich wird die Ressourcenschonende Einstellung des Unternehmens nach außen kommuniziert.
Der Store fungiert ebenfalls als Showroom, um besondere Objekte der neusten Kollektion sowie allzeit beliebte Bestseller zur Schau zu stellen. Ein gesonderter Bereich dient zu Verkaufszwecken, um eine gewisse Ruhe im wohnlich eingerichteten Bereich des Stores zu gewährleisten.

Der Pop-Up Store bietet zahlreiche Möglichkeiten das Gefühl von „Zuhause“ zu vermitteln oder sich dem zumindest auf spielerische Weise zu nähern, um so die Zielgruppe zu erweitern und die Bindung zu bisherigen Kunden zu stärken.

Paul Rösler
Bachelor PD · Sommersemester 2018
paul-roesler1@web.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Manfred Wagner und
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz

Weitere Abschlussarbeiten

Konzerthaus Berlin Entwicklung eines Erscheinungsbildes
GYMLET Dein mobiles Freiluftstudio
#Gesundheitswesen Zwischen Genuss und Gefahr Früherkennung und Selbstreflexion bei Alkoholkonsumsstörungen
Essen als Überraschung Tablewareprodukt für ein neues Restaurantkonzept
Wohlfühlen in den eigenen vier Wänden Ein Produkt, welches die Wohn- und Lebensqualität steigert.
Strom erlebbar machen Konzeption und Gestaltung von Bedienoberflächen für nachhaltiges Energiemanagement
edible? Zusatzstoffe in Lebensmitteln
Objektstuhl Marktorientiertes Design in Kooperation mit Stoll Giroflex AG