menu

Natura Urbis

Ein interaktives Erlebnis, das über evolutionäre Prozesse in Städten informiert

Leider zieht es nicht nur uns in die Städte. Weil das Wachstum urbaner Gebiete immer tiefer in ihre natürlichen Lebensräume einschneidet, sind viele Tiere und Pflanzen gezwungen, sich den Raum mit dem Menschen zu teilen. Und die, die dort den rauen Bedingungen nicht standhalten können, laufen Gefahr, auszusterben. Das Verhalten der Gesellschaft trägt somit zunehmend mehr Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt, und die Entwicklung von Stadtlandschaften ist längst zu einer ökologischen Herausforderung geworden. Je größer die Stadt, desto mehr Menschen. Je mehr Menschen, desto schneller auch die evolutionären Prozesse, die die Zukunft formen. Diese Masterarbeit möchte das Bewusstsein über die Konsequenzen und Chancen unserer Entscheidungen schulen. Der edukative Nährwert der Erlebnis-App „Natura Urbis“ wird über über zahlreiche informative Beiträge und interaktive Stationen geschaffen. Letztere zeigen spielerisch die faszinierende Schönheit und Harmonie der Natur auf und sind so konzipiert, dass sie auch im Ausstellungskontext Verwendung finden könnten. Denn um Leben zu retten, müssen Städte endlich grüner gestaltet werden.

Maren Seifert
Master · Wintersemester 2021/2022
maren.seifert@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting und
Prof. Dipl.-Des. Wolfgang Gauss

Weitere Abschlussarbeiten

Genetica Eine Bücherreihe zum Einstieg in die Gentechnik
KI und Sprache Perspektiven auf Word Embeddings im NLP
Behind the Paywall Konzeption einer innovativen Newsplattform
Aeroux Konzeption einer Luftschiffgondel
Yva – ein Sessel mit Armlehnen persönlicher Lieblingsplatz