menu

DreamLab

Bedürfnisräume für die Städte der Zukunft

Urbane Lebensräume werden immer komprimierter, sollen aber in Zukunft noch mehr Menschen ein Zuhause bieten. Laut Zukunftsforschungen soll 2050 fast 70% der Weltbevölkerung im urbanen Raum leben. Besonders die menschlichen Bedürfnisse ändern sich: Eine ständige Zerrissenheit zwischen einem Ruhebedürfnis auf der einen und nach Kommunikation auf der anderen Seite entsteht. Diese Spannung zwischen Privat und Kollektiv kann nur mit einem „dritten Ort“ gelöst werden. Die entstehenden Bedürfnisräume generieren in der gesamten Stadt verteilt eine zunehmende Zufriedenheit der Bevölkerung – die Lebensqualität steigt. Einer dieser Räume ist das DreamLab, ein Entspannungs- und Schlafraum, der den Fokus auf Regenerierung und Gesundheit legt. Interieur und Medienkonzept schaffen einen Ort, der Ruhe und Faszination ausstrahlt.

Nadine Büker
Bachelor PD · Sommersemester 2016
nadine.bueker92@gmail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Manfred Wagner und
Dipl.-Ing. Hendrik Daniel

Weitere Abschlussarbeiten

Cardistry Dokumentarfilm Einblick in die Nischenkunst und Kultur der bewegten Kartenmanipulation.
Any Cargo Das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel in der Stadt
Zwischen Dokumentation einer Träumenden
Variado Die neue modulare Küche
#User Interface Design Aipplicator Digitaler KI-Assistent zur Optimierung von Bewerbungsprozessen
!MPFEN Eine informative Kampagne, die zum Impfen motiviert