menu

Digital-Piano

Die digitale Revolution hat in vielen Bereichen längst Einzug erhalten ‒ seit Jahren auch im Klavier- und Flügelbau. Die ersten elektronischen Versuche haben mit heutigen Instrumenten, abgesehen von geringeren Anschaffungskosten und Baugrößen, kaum noch etwas gemein. Das Digital-Piano ist für die qualitativ anspruchsvolle Klientel interessant, die bereit ist, etwas zu investieren. Zur Zielgruppe gehören vor allem fortgeschrittene Spieler, die gerne selbst, aber ohne professionellen Anspruch musizieren. Ein Instrument ‒ das Statussymbol einer Leidenschaft. Die bessere Positionierung im Raum ist eine weitere Stärke des Pianos. Das Instrument kann sowohl Wand bezogen als auch freistehend ausgerichtet werden.

Daniel Haertel
Bachelor PD · Sommersemester 2011
daniel.haertel@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Matthias Rexforth

Weitere Abschlussarbeiten

STIFTUNG DATENSCHUTZ Entwicklung eines Erscheinungsbildes für eine Bundesstiftung
Leerraum Designstrategien für die Konsumkultur im urbanen Raum
Financial Knowledge Platform Konzeption und Gestaltung einer mobilen Anwendung zur Förderung der finanziellen Allgemeinbildung
Bias In, Bias Out Wie Technologie diskriminiert
Dinge die da sind und dergleichen mehr Die Problematik des Weltraummülls
Warteraum Untersuchung von Warteräumen basierend auf einer zeitgemäßen Betrachtung von Wartezeit
Seeds Konzeption und Gestaltung eines Toolkits für die Entwicklung nachhaltiger Webdesigns