In einer überwiegend lautsprachlich orientierten Gesellschaft stoßen rund 80.000 Gehörlose in Deutschland tagtäglich auf vielfältige Kommunikationsbarrieren. Unter Hörenden hingegen dominiert das Unwohlsein und die Angst davor, wie man mit einer gehörlosen Person richtig umgeht. Viele vergessen dabei, dass das Erlernen der Gebärdensprache, ebenso wie jede andere Fremdsprache, gesellschaftliche sowie kulturelle Potenziale bietet: Grenzen können überwunden und neue Freundschaften geknüpft werden.
Das Projekt SIGNCE stellt den Versuch eines Brückenschlags dar, durch den Gebärdensprache aktiv und für jedermann erlebbar gemacht wird. Auf spielerische Art und Weise wird die korrekte Ausführung und das Verständnis von grundlegenden Gebärdenzeichen geschult, um im späteren Alltagsverlauf kommunikative Barrieren überwinden zu können und auf Kontakte mit Gehörlosen vorzubereiten.
Nadja Aschmann
Bachelor KD · Sommersemester 2018
Nadja.Aschmann@alumni.fh-aachen.de
betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Wolfgang Gauss und
Prof. Dipl.-Des. Oliver Wrede