menu

Das Online-Ich

Erlebnis-Installation zur Reflexion über das digitale Selbst

Soziale Netzwerke gehören zu den größten Konzernen der Welt. Hier werden minütlich Millionen von Nachrichten verschickt. Das Internet spielt eine stetig wachsende Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Und doch funktioniert dort nicht nur die Sprache anders, auch die Persönlichkeit der Menschen kann sich auch verändern. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem „Online-Ich“, das jeder in sich tragen soll. Häufig ist dieses offener, hilfsbereiter und selbstloser, aber eben auch reizbarer, aggressiver und energetischer. Um auf diese Veränderung aufmerksam zu machen, werden die analoge und digitale Persönlichkeit verglichen. Dazu schöpft die Arbeit aus den vielfältigen Möglichkeiten von Virtual Reality, um Betrachtende in die Arbeit miteinzubeziehen.

Benedikt Krebs
Bachelor KD · Wintersemester 2021/2022
krebs.bene@gmail.com

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Eva Vitting und
Prof. Dr. phil. Sabine Fabo

Weitere Abschlussarbeiten

Goldregen Ein Kurzfilm über Traumabewältigung in einer Therapie
VITA Das wandelbare Bett für ein ganzes Leben
GEWISSENSKÜSSE Markenentwicklung für eine Vollwert-Snackbar
Historische Stoffe im Spielfilm Zwischen Authentizität und Unterhaltung
eicos Wassergebrauch in Extremsituationen
Eine monothematische Publikation zum Thema „Zeit“ Konzeption und Gestaltung der Erstausgabe