menu

Biological Cocoon

Gestaltung des künstlichen Frühgeborenenuterus unter Aspekt der User Experience

Vor der 37. Schwangerschaftswoche geborene Babys gelten als Frühgeborene, was Stand 2010 weltweit auf jedes zehnte Neugeborene zutrifft. Komplikationen führten 2015 zu einer Million Todesfälle. Die Überlebenden leiden trotz medizinischer Versorgung an den direkten oder späten Folgen. Weltweit wird an einem künstlichen Uterus geforscht. Biological Cocoon ist – basierend auf neuestem Forschungsstand und bei Betreuung im Perinatalzentrum – für Frühgeborene ab der 22. bis 35. Schwangerschaftswoche konzipiert.

Durch Nachahmung natürlicher Gegebenheiten wird die Entwicklung deutlich verbessert, wie zum Beispiel durch das Abspielen der Geräusche im Mutterleib. Die Eltern werden mit einbezogen und fördern die Weiterentwicklung besonders durch Interaktion mit ihrem Frühgeborenen vor Ort und auf Distanz per App.

Biological Cocoon macht die Behandlung angenehm. Spätfolgen beim Neugeborenen werden vermieden.

Michèle Mas
Bachelor PD · Wintersemester 2020/2021
michele-suzanne.mas@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Clemens Stübner und
Dipl.-Des. André Poulheim

Weitere Abschlussarbeiten

Das Online-Ich Erlebnis-Installation zur Reflexion über das Digitale Selbst
Vom Laut zum Zeichen Eine Publikation über Phonetik und die internationale Lautschrift
Gehörlos in zwei Welten Eine Führung durch die Gehörlosenkultur
5000 Tage Haben & Sein von Teenagern