menu

Autonome gestalterische Entscheidungen

Ein Stuhl Namens TAPE

Welche Wahlverwandtschaften gibt es im Bezug zum Design? Welche Rolle spielen aus gestalterischer, philosophischer oder technischer Sicht Details, Soziale Faktoren oder Qualität? Können sich diese Verwandtschaften auf die Langlebigkeit eines Produktes auswirken? Als Kerngedanke soll versucht werden, die Erkenntnis von Ästhetik im ursprünglichen Sinne zu hinterfragen und diese wenig messbare Wahrnehmung genauer zu definieren. Im praktischen Teil sind diese gestalterischen Kriterien kombiniert und begründet. Mit der Erstellung einer Methodik und der Anwendung dieser auf ein Produkt sollen die oben gestellten Fragen beantwortet und anhand des Produkts selbst – welches sich im Rahmen „Interieur befindet – auf die Probe gestellt werden. Am Ende ist TAPE entstanden – ein Stuhl mit hohem ästhetischen Potenzial.

Julian Gerullis
Bachelor PD · Sommersemester 2017
julian.gerullis@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Matthias Rexforth und
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz

Weitere Abschlussarbeiten

Sprössling Ein Pflanzsystem für Kindergärten
The Third Wave of Espresso Making Eine konzeptionelle und ästhetische Neuinterpretation der Espressozubereitung.
Organon – Eine multisensuale Reise durch den menschlichen Körper Konzeption für eine populärwissenschaftliche Ausstellung
Crumble Konzept, Kampagne und Kistensystem zum Aufbau eines Kochevents für Jugendliche
Deutsche Sportpferde Die Marke für Zucht und Erfolg
Living Spaces – By OASE Konzeption eines Flagship-Stores mit Wohlfühl- und Erlebnis-Spaces
Natürlich verpackt Designer gestalten die (Um)Welt
Rethinking Music Creation Can music creation be modernized for the next generation of aspiring musicians?