menu

Autonome gestalterische Entscheidungen

Ein Stuhl Namens TAPE

Welche Wahlverwandtschaften gibt es im Bezug zum Design? Welche Rolle spielen aus gestalterischer, philosophischer oder technischer Sicht Details, Soziale Faktoren oder Qualität? Können sich diese Verwandtschaften auf die Langlebigkeit eines Produktes auswirken? Als Kerngedanke soll versucht werden, die Erkenntnis von Ästhetik im ursprünglichen Sinne zu hinterfragen und diese wenig messbare Wahrnehmung genauer zu definieren. Im praktischen Teil sind diese gestalterischen Kriterien kombiniert und begründet. Mit der Erstellung einer Methodik und der Anwendung dieser auf ein Produkt sollen die oben gestellten Fragen beantwortet und anhand des Produkts selbst – welches sich im Rahmen „Interieur befindet – auf die Probe gestellt werden. Am Ende ist TAPE entstanden – ein Stuhl mit hohem ästhetischen Potenzial.

Julian Gerullis
Bachelor PD · Sommersemester 2017
julian.gerullis@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Matthias Rexforth und
Prof. Dr. phil. Melanie Kurz

Weitere Abschlussarbeiten

Gestaltung für ein gemeinschaftliches Erlebnis Public Design für ein spielerisches Zusammenkommen der Familien
Solivity – Aktivität gemäß der inneren Uhr Entwurf eines multifunktionalen Wearable-Konzepts zur Körperdaten-Aufzeichnung und Generierung von gesundheitsfördernden Verhaltenstipps nach neuesten Erkenntnissen der Chronobiologie
Work Habitat Modular-skalierbare Office Markenstrategie für rasant wachsende Startups
bagpack urban backpack made to measure
Weltraumfieber Müll im Umlauf
Gaming for everyone _FLUX - Gender-inklusive Gaming Maus
VITA Das wandelbare Bett für ein ganzes Leben