menu

Anwendungsorientiertes Konfigurationssytem im Kontext handgeführter Elektrowerkzeuge

Der Wunsch nach Selbstverwirklichung und Individualisierung ist heute in der Gesellschaft so ausgeprägt wie noch nie. Folglich stehen auch Unternehmen und Produkthersteller immer spezifischeren und rasant wandelnden Ansprüchen gegenüber. Die Abschlussarbeit greift diese soziokulturellen Entwicklungen und den damit einhergehenden Konsumwandel auf. Exemplarisch in der Produktwelt des Elektrowerkzeuges zeigt das Konzept neue Potenziale auf, die in diesem Kontext vom technologischen Fortschritt auf produkt- und verfahrenstechnischer Ebene, der additiven Fertigung und Industrie 4.0, ausgehen. Durch Modularität soll dem Nutzer ein hochgradig individualisiertes Produktsystem geboten werden, welches den spezifischen Bedürfnissen verschiedenster Anwendungsfelder im privaten Bereich und professionellen Bereich nachkommt. Dabei stehen Konfigurations-, Anpassungs- und Reparaturfähigkeit im Vordergrund.

Peter Wilden
Bachelor PD · Wintersemester 2019/2020
peter.wilden@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Christian Scholz und
Dipl.-Des. Tobias Fink

Weitere Abschlussarbeiten

»Erst die schlechte Nachricht, dann die gute.« Eine Auseinandersetzung mit der Nachrichtensituation in Deutschland
Archäologischer Restaurator Ausstellungskonzept - Römisch-Germanisches Museum Köln
MORÉ (Modulares Regalsystem) Stauraummöbel für den Bereich Office / Homeoffice
Aus dem Dunkeln Eine Aufklärungskampagne über Pädophilie
#Zuckerkonsum Vom Luxusgut zur Massenware Wie der Kolonialismus den globalen Zuckerhandel prägte
Variado Die neue modulare Küche
Spine Sans Erkundung des generativen Potentials modularer Typografie