menu

Farbwechsel von Tieren

Kommunikation in der Natur

„550 nm“ befasst sich mit dem physiologischen Farbwechsel von Tieren. Einige Fische, Amphibien und Reptilien – wie beispielsweise das Chamäleon oder der Tintenfisch – können ihre Körperfarbe schnell wechseln. Unsere Natur leidet unter Kriegen und dem Klimawandel und verliert dadurch ihre Schönheit. Diese zeichnet sich vor allem durch die beachtliche Diversität der Körperfärbung von Tieren aus. Die Funktionen erstrecken sich über Tarnung, Auflauern oder Warnung bis hin zu einer Werbefärbung. Nicht nur Tiere nutzen Farbe als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel. Auch Designer*innen bedienen sich an Farben, um Stimmungen zu vermitteln oder um Aufmerksamkeit und Individualität zu generieren. In „550 nm“ wird das Phänomen des Farbwechsels durch Illustrationen visualisiert und soll als Inspiration für Designinnovationen dienen.

Helen Weisbecker
Bachelor KD · Wintersemester 2022/23
helen.weisbecker@alumni.fh-aachen.de

betreut von:
Prof. Dipl.-Des. Ilka Helmig und
Prof. Dipl.-Des. Michael Pichler

Weitere Abschlussarbeiten

MAYOR Ein Ort zum Entspannen
blackbbq Gestaltung eines Holzkohlegrills
Frau ungleich Mann Warum Frauen und Männer in dieser Welt noch lange nicht gleichberechtigt sind
Kinvi Konzeption und Gestaltung einer Applikation zur Förderung der individuellen Lehre an Schulen
baumstammportal Für die ganzheitliche Lebensgestaltung